Unser Gymnasium
#Informatik #Technik
14.02.2025
Robocup Regionalmeisterschaft Hannover 2024/2025
Der RoboCupJunior Rescue Maze Entry ist eine Liga des RoboCupJunior-Wettbewerbs, bei der autonome Roboter in einem Labyrinth nach Opfern suchen und ihnen Rettungskits (Rescue Kits) bereitstellen müssen. Ziel ist es, möglichst viele Opfer zu finden, Hindernisse zu überwinden und dabei effizient zu navigieren. Die Roboter müssen selbstständig agieren und erhalten Punkte für das Erkennen von Opfern, das Ablegen von Kits sowie für das Bewältigen von Gelände- und Navigationsaufgaben wie Rampen, Checkpoints und Bodenwellen.
Wo? Hannover
Wer? Vier Teams unserer Schule (JoJoDa, Chaos, Rambot, Wall-E) nahmen teil.
Nach fünf spannenden Läufen konnten sich Wall-E, Rambot und JoJoDa für die Deutsche Meisterschaft in Nürnberg qualifizieren.
Team JoJoDa (David, Johannes, Jona)
Im ersten Lauf erreichte das Team JoJoDa 10 Punkte. Der Roboter hatte noch Schwierigkeiten mit dem System und erkannte ein schwarzes Feld nach einer Rechtsdrehung nicht korrekt. Dennoch konnten wertvolle Erkenntnisse für die weiteren Läufe gesammelt werden.
Im zweiten Lauf konnte das Team seine Punktzahl verachtfachen. Der Roboter fuhr deutlich kontrollierter, jedoch fiel der Kitdropper aus, sodass keine Kits abgelegt werden konnten.
Im dritten Lauf arbeitete der Roboter nahezu fehlerfrei. Alle Kits wurden korrekt abgesetzt, und das Team hatte die Abläufe nun gut verstanden.
Im vierten Lauf gab es kleinere Probleme mit den Bumpern in den Kurven. Zudem konnte sich der Roboter auf der Rampe nicht mehr richtig ausrichten und blieb am Kitdropper hängen.
Im fünften Lauf funktionierte das Herunterfahren der Rampe nicht. Zudem wurde ein Opfer in einer Rechtskurve nicht erkannt, und auch das Hochfahren der Rampe gelang nicht.
Team Chaos (Gabriel, Jaspar, Mattis)
Der erste Lauf war von technischen Problemen geprägt. Der Roboter startete nicht und fuhr gegen eine Wand. Es wurden weder Opfer erkannt noch Kits abgelegt.
Im zweiten Lauf erkannte der Roboter einen Checkpoint fälschlicherweise als schwarzes Feld, drehte sich zu schnell und hatte Schwierigkeiten mit der Navigation. Dennoch konnte er erfolgreich die Rampe erklimmen.
Im dritten Lauf trat erneut ein technisches Problem auf: Der Roboter startete nicht, vermutlich aufgrund eines Wackelkontakts.
Im vierten Lauf gelang es dem Team erstmals, ein Opfer zu erkennen und ein Kit abzulegen. Zudem überfuhr der Roboter eine Bodenwelle. Allerdings blieb er stehen, wenn ein Sensor rechts ein Objekt erkannte, der andere jedoch nicht.
Im fünften Lauf konnte das Team mit 90 Punkten seinen bislang besten Lauf erzielen. Ein Kit wurde jedoch nicht korrekt abgesetzt.
Team Rambot (Adwithi, Henning, Jakob)
Im ersten Lauf erreichte das Team Rambot 20 Punkte. Ein Kabel blockierte den Roboter, was zu einem Stromausfall führte. Das Team nutzte die Gelegenheit, um das Kabelmanagement zu verbessern und die Fahrwerte anzupassen.
Im zweiten Lauf steigerte sich das Team auf 70 Punkte. Die Navigation funktionierte nun besser, sodass der Roboter einen großen Teil des Areals erkunden konnte. Allerdings fiel der Kitdropper aus, wodurch keine Kits abgesetzt werden konnten. Zudem funktionierte die Erkennung der roten Opfer nicht zuverlässig.
Im dritten Lauf erreichte der Roboter 115 Punkte, konnte jedoch keinen Checkpoint passieren. Das Fahrverhalten musste weiterhin optimiert werden.
Im vierten Lauf erzielte das Team 105 Punkte. Die Opfererkennung funktionierte gut, jedoch gab es Probleme mit der Ausrichtung des Roboters.
Im fünften Lauf erreichte das Team mit 145 Punkten sein bestes Ergebnis. Der Roboter konnte die Rampe erfolgreich überwinden und Opfer erkennen. Allerdings geriet er in eine Endlosschleife auf einem schwarzen Loch.
Team Wall-E (Alrik, Karo, Moritz)
Der erste Lauf war ein voller Erfolg. Mit 260 Punkten erzielte das Team eine hohe Wertung. Der Roboter schaffte es, zum Startpunkt zurückzukehren, und erkannte vier von fünf Opfern.
Im zweiten Lauf erreichte das Team 200 Punkte. Dieses Mal gelang die Rückkehr zum Start jedoch nicht, sodass kein Exit Bonus vergeben wurde. Vier von fünf Opfern wurden erkannt, allerdings funktionierte die Opfererkennung zu Beginn nicht zuverlässig. Zudem war das Fahrverhalten nicht perfekt, weshalb Anpassungen an den Farbwerten erforderlich waren.
Im dritten Lauf verbesserte sich das Team erneut und erreichte 265 Punkte. Alle fünf Opfer wurden erkannt, allerdings verlor der Roboter zu viele Kits an Stellen, an denen sich keine Opfer befanden.
Im vierten Lauf erzielte das Team 150 Punkte. Die Opfererkennung funktionierte, jedoch gab es weiterhin Probleme mit den Bumpern.
Im fünften Lauf wurden erneut 145 Punkte erreicht. Die Opfererkennung war erfolgreich, doch die Bumper-Probleme blieben bestehen.
Unsere vier Teams konnten sich im Wettbewerb beweisen und viele technische Erfahrungen sammeln. Trotz einiger technischer Probleme, insbesondere mit dem Kitdropper und der Sensortechnik, zeigten alle Teams deutliche Fortschritte. Besonders Team Wall-E schnitt mit konstant hohen Punktzahlen am besten ab.
Durch ihre starken Leistungen konnten sich Wall-E, Rambot und JoJoDa für die Deutsche Meisterschaft in Nürnberg qualifizieren und werden sich vom 13. bis 16. März 2025 unter den Besten Deutschlands beweisen müssen, damit könnten sie ein Ticket zur Europameisterschaft nach Italien lösen. Die Teilnahme an der RoboCup Rescue Maze Entry Liga zeigte wieder, wie wichtig kontinuierliche Verbesserungen und präzise Sensorsteuerung für den Erfolg sind. Wir sind stolz auf unsere Teams!
Stendaler Straße 10, 39106 Magdeburg, 0391/2537945
Diese Seite wurde von Schülern des Werner-von-Siemens-Gymnasiums erstellt und wird ebenfalls von ihnen
betreut.
© 2023 Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg